Flagge

Die Flagge Dänemarks ist die offizielle dänische Nationalflagge. Sie wird Dannebrog genannt, was in dänischer Sprache Flagge der Dänen bedeutet (von Altnordisch brók, Altdänisch brok, „Stoffstück, Tuch“).

Beschreibung

Die Flagge Dänemarks zeigt auf rotem Grund ein weißes Kreuz. Die beiden roten quadratischen Felder am Mast haben eine Seitenlänge von 12 Einheiten. Das weiße Kreuz hat eine Breite von 4 Einheiten. Die beiden roten Rechtecke sind 12 Einheiten hoch und 21 Einheiten lang. Zusammen ergibt dies eine Höhe von 12+4+12=28 Einheiten und eine Breite von 12+4+21=37 Einheiten.

Das Rot der Flaggen des Königshauses und der Kriegsflagge ist dunkler als das sogenannte Dannebrogsrot (RGB-Hex-Kode E31836) und wird als Krapprot (RGB-Hex-Kode AC0234) bezeichnet.

Die Spitzflagge ist ein Hoheitszeichen, sie wird nur vom Königshaus, staatlichen Einrichtungen, dem Militär und namentlich ausgewählten Privaten (hier besonders dem Yachtklub) geführt.

Geschichte

Der Dannebrog ist eine der ältesten Flaggen der Welt. In einem niederländischen Wappenbuch findet sich Ende des 14. Jahrhunderts die Abbildung einer roten Fahne mit weißem Kreuz am Wappen Waldemars IV. Atterdag. 1478 wird er erstmals in einem dänischen Text erwähnt. Vielleicht entstand der Dannebrog aber schon um das Jahr 900 oder 1000, jedoch sind genauere Daten nicht bekannt. Der Legende nach entstand die Flagge Dänemarks am 15. Juni 1219, als König Waldemar II. in der Schlacht von Lyndanisse gegen die heidnischen Esten kämpfte. Als der Krieg schon so gut wie verloren schien, soll eine große Flagge vom Himmel gefallen sein und die Esten vernichtet haben.

Wahrscheinlich ist aber die Flagge auf die Wikinger zurückzuführen, die ein rotes Tuch hissten, das den Namen Dannebrog trug. Im 14. Jahrhundert, unter der Herrschaft von Waldemar IV., fand die Flagge erstmals nachweislich Verwendung.

Anderen Theorien zufolge kann die Flagge auch von der Kaiserlichen Kriegsflagge des Heiligen Römischen Reichs beeinflusst worden sein.

Eine Schiffsflagge mit dem Wappen Eriks VII. von Pommern mit weißem Dannebrog-Kreuz wurde 1427 Kriegsbeute und in der Marienkirche zu Lübeck aufgehängt. Dort verbrannte der älteste bekannte erhaltene Dannebrog in der Palmsonntag-Bombennacht 1942.

1854 wurde der Dannebrog zur Staatsflagge Dänemarks erklärt. Die genauen Proportionen der letzten beiden Felder waren nie genau festgelegt. Am 1. Mai 1893 erging eine neue Anweisung an alle Polizeichefs, nicht einzuschreiten, wenn die Proportionen der letzten beiden Felder länger als 6:4 waren und 7:4 nicht überschritten.

Zum Tode König Christian VI. im Jahr 1746 wurde eine besondere Trauerflagge verwendet. Es war ein Dannebrog, dessen Rot durch Schwarz ersetzt war. Sie wehte für zwei Monate auf Holmen.

Der Dannebrog wird auch südlich der deutsch-dänischen Grenze von dänischen Südschleswigern gehisst (neben der Flagge mit den beiden Schleswigschen Löwen). Die Farben der norwegischen (rot-weiß) und der schonischen Flagge (rot) sind dem Dannebrog entlehnt.

Als dänische Kolonie führten auch die Jungferninseln bis 1917 das Erkennungszeichen im Siegel (Siegel der Amerikanischen Jungferninseln).

Beflaggungstage

Die folgende Daten sind die offizielle Beflaggungstage

– 1. Januar: Neujahr
– 5. Februar: Geburtstag der Kronprinzessin Mary
– 6. Februar: Geburtstag der Prinzessin Marie
– Karfreitag (halbmast)
– Ostersonntag
– 9. April (halbmast bis 12 Uhr, zwei Minuten Schweigepause, dann vollmast): Besetzung Dänemarks 1940
– 16. April: Geburtstag von Königin Margrethe II.
– 29. April: Geburtstag von Prinzessin Benedikte
– 5. Mai: Befreiung Dänemarks 1945
– Christi Himmelfahrt
– Pfingstsonntag
– 26. Mai: Geburtstag von Kronprinz Friedrich
– 5. Juni: Tag des Grundgesetzes (Grundlovsdag), unterzeichnet 1849 von Friedrich VII.
– 7. Juni: Geburtstag von Prinz Joachim
– 11. Juni: Geburtstag von Prinz Henrik
– 15. Juni: Waldemarstag (seit 1912) und Tag der „Wiedervereinigung“ (Genforeningsdag) 1920
– 5. September Ehrung der Soldaten, die an internationalen Missionen teilnahmen
– 25. Dezember: 1. Weihnachtsfeiertag (Juledag)

Darüber hinaus ist es jedem freigestellt, nach Belieben zu flaggen. Bei Geburtstagen und anderen familiären Festen wird in der Regel geflaggt, ebenso im Trauerfall; hierbei bis zur Beerdigung auf halbmast, danach auf voller Höhe. Zum alltäglichen Gebrauch dient der Dannebrogwimpel, der die halbe Länge des Fahnenmastes haben soll. Er kann gesetzt werden, wenn ein Eigentum bewohnt wird, und verbleibt auch nachts am Mast.

Es ist in Dänemark Privatpersonen nicht gestattet, mit anderen Nationalflaggen als denen der nordischen Länder und der Flagge der EU zu flaggen. Ausgenommen sind Flaggenansammlungen wie vor Hotels oder Ausstellungen.

Varianten der Nationalflagge

Als Staatsflagge dient eine Dannebrog mit Schwalbenschwanz. Die Marineflagge ist zudem etwas dunkler im Farbton.